Puppenspieler Andreas Wahler
TourneetheaterIch will das nicht!
Präventionstheater gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen.
Tischfigurentheater von und mit Andreas Wahler. Fachliche Beratung durch die Fachstelle Kriminalprävention des Polizeipräsidiums
Osthessen und pädagogische Beratung durch Diplom Sozialpädagogin Maria Leitschuh.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der eigens eingerichteten Projektseite: http://ich-will-das-nicht.andreas-wahler.com/index.html
In dieser Inszenierung handelt es sich um eine Katzengeschichte. Im Mittelpunkt steht das Katzenkind Tapsi. Im Verlauf
der Geschichte werden die persönlichen Grenzen von Tapsi durch einen Freund der Familie verletzt.
Sexuelle Handlungen sind im Theaterstück nicht zu sehen. Für die Kinder ist es eine angstfreie Vorstellung.
Es geht um erste Grenzverletzungen, also die Überschreitung von persönlichen Grenzen!
"Streichel mir mal den Bauch, dann kann ich Deinen Kummer wegzaubern! Das ist aber unser großes Geheimnis..."
Die Kinder lernen zwischen „guten“ und „bösen“ Geheimnissen zu unterscheiden. Sie sollen ermutigt werden, sich Hilfe
zu holen, sich jemandem anzuvertrauen und Hilfe auch anzunehmen.
Kinder sollen STARK gemacht werden. Sie sollen lernen zu sagen: „Ich will das nicht!“.
Dieses Puppenspiel habe ich für Grundschulkinder entwickelt. Es ist auch möglich, Kindern in Förderschulen und Behinderteneinrichtungen
dieses Tischfigurentheater zu zeigen.
Eine Aufführung sollte stets in eine Vor- und Nachbereitung eingebunden sein.
Für den Bereich von Stadt und Landkreis Fulda hat sich um das Theaterstück ein Projekt entwickelt. Es handelt um
eine Kooperation der Beratungsstellen pro familia, der Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt des Sozialdienst katholischer
Frauen und donum vitae, sowie des Polizeipräsidiums Osthessen, der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamtes für
den Landkreis Fulda und mir.
Für die Kinder findet durch Sexual- bzw. Sozialpädagogen in 4 Unterrichtseinheiten eine Vor- und Nachbereitung statt.
Flankierend werden eine Fortbildung der Lehrkräfte der jeweiligen Schule und ein Informationsabend für Eltern angeboten.
Vorstellungsdauer ca. 45 Min.